Aktuelles
Online: Einladung zum 30. Deutschen EDV-Gerichtstag
Vom 22. bis 24. September findet der 30. Deutsche EDV-Gerichtstag statt – ebenso wie im vergangenen Jahr als digitale Veranstaltung. Das Motto in diesem Jahr lautet: "Mensch oder Maschine – Wer prägt die Zukunft der Rechtsanwendung?" Parallel zum Veranstaltungsprogramm gibt das Institut für Rechtsinformatik Einblick in aktuelle Forschungsprojekte (→ zum Programm). Wir laden Sie herzlich ein, an den Vorträgen sowie Live-Workshops des EDV-Gerichtstags via Zoom teilzunehmen. Weitere Informationen und Anmeldung.
WebTalk: KI-Regulierung made in Europe
Die zunehmende Implementierung Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft erfordert Regulierung. Auch nach Veröffentlichung des ersten Rechtsrahmens für KI durch die EU-Kommission stehen Industrie und Wissenschaft vor rechtlichen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellte Professor Dr. Georg Borges im Webtalk „Sichere KI-Systeme durch Zertifizierung?“ am 14. September in seiner einleitenden Keynote das Potenzial von Test- und Zertifizierungsverfahren von KI-Systemen vor. Die Folien seines Vortrags finden Sie hier, eine Aufzeichnung auf YouTube hier.
ReMeP 2021 Hybrid Legal Informatics Conference
Am 7. September war Professor Dr. Georg Borges Gast der ReMeP 2021 – Research Meets Practice – Legal Informatics Conference. Themenschwerpunkte der Hybrid-Veranstaltung waren „Computational Law“ und „Legal Knowledge Graphs“. In Workshops, Impulsvorträgen und Podiumsdiskussionen tauschten sich hochkarätige Referenten vom 5. bis 7. September über den Einsatz Künstlicher Intelligenz am Gericht und automatisierte Compliance-Tools und ihre mögliche Anwendung in der Praxis aus.
WebTalk: Sichere KI-Systeme durch Zertifizierung?
Fünf Monate nach Veröffentlichung des weltweit ersten Rechtsrahmens für Künstliche Intelligenz gewährt das Team des Projekts ExamAI am Dienstag, 14. September, 18 Uhr, Einblick in seine Forschung. Zu den Referenten gehört auch Professor Dr. Georg Borges. Er wird aufzeigen, wie eine Zertifizierung von KI-Systemen zur Sicherheit beitragen kann und welche Merkmale ein Zertifizierungsverfahren aufweisen sollte. Der WebTalk thematisiert eine mögliche Regulierung von KI-Anwendungen aus Sicht von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Infos zu Programm und Anmeldung
International und interdisziplinär: Summer Camp 2021
Vom 9. bis 13. August nahmen über 60 Nachwuchswissenschaftler und Experten am Summer Camp 2021 teil – rund 30 vor Ort in Saarbrücken und über 30 per Videokonferenz. Das Institut für Rechtsinformatik hat unter Federführung des Institutsdirektors Professor Dr. Georg Borges junge Forscher eingeladen, sich über die aktuellsten Projekte und neue Entwicklungen an der Schnittstelle von Rechtswissenschaften und Informatik zu informieren. 20 Referenten füllten vier spannende und informative Tage mit ca. 40 Präsentationen.