Aktuelles
Datenschutztag online: Die digitale Brieftasche in der EU
Im Rahmen des 16. Europäischen Datenschutztages hat Professor Christoph Sorge am 28.01. auf Einladung der saarländischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Monika Grethel, über „Technische Aspekte datenschutzgerechter digitaler Identitäten“ referiert. Die Veranstaltung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) stand unter dem Motto „Die digitale Brieftasche in der EU – Datenschutz-Albtraum oder Meilenstein für die Gestaltung der digitalen Zukunft Europas?“
Wie lässt sich Vertrauenswürdigkeit bewerten?
Automatisierte Vertragsabschlüsse sind längst Bestandteil geschäftlicher Beziehungen in Wirtschaft und Industrie. Die Interaktion zwischen Maschinen wirft jedoch komplexe rechtliche und IT-sicherheitstechnische Fragen auf. Mit dem Ziel, Hindernisse und Probleme aus dem Weg zu schaffen, forscht das Projekt „Industrie 4.0 Recht-Testbed“ in einem Konsortium aus vier Partnern an der Entwicklung neuer intelligenter Systeme. Am 19. Januar gewährte Professor Dr. Georg Borges Einblick in den aktuellen Forschungsstand.
Online-Vortrag: Datenübermittlung in Drittländer
Um „Neue Standardvertragsklauseln für die Datenübermittlung in Drittländer“ geht es am Dienstag, 11. Januar, von 18.15 bis 19.45 Uhr im Vortrag von Katrin Kirchert. Die Rechtsanwältin der Kanzlei Kirchert in Berlin ist zu Gast der öffentlichen Vorlesungsreihe "Datenschutz in der Praxis". Die Teilnahme ist kostenfrei und steht jedem offen. Wir laden Sie herzlich ein, sich online über das Konferenzsystem MS-Teams einzuwählen. Weitere Themen und Termine der Vortragsreihe unter der Leitung von Professor Dr. Christoph Sorge finden Sie hier. Zum Einwahl-Link.
ISO 27001 Zertifikat – mehr Schein als Sein?
Anna Cardillo wird am Dienstag, 25. Januar, um 18.15 Uhr im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe "Datenschutz in der Praxis" einen Vortrag zum ISO 27001 Zertifikat halten. Die Rechtsanwältin ist spezialisiert auf das Datenschutzrecht und als Datenschutzauditorin, Datenschutzbeauftragte, Trainerin und Business Coach aktiv. Die Teilnahme am Online-Vortrag ist kostenfrei und steht jedem offen. Wir laden Sie herzlich ein, sich über das Konferenzsystem MS-Teams einzuwählen. Zum Einwahl-Link. Die komplette Vortragsreihe unter der Leitung von Professor Dr. Christoph Sorge finden Sie hier.
Professor Borges präsentiert aktuelles Gutachten in Berlin
Künstliche Intelligenz und Datenschutz – das heiß diskutierte Thema stand am 13. Dezember im Fokus des DatenTag ONLINE. Hochrangige Experten präsentierten spannende Thesen, Gedanken und Fakten zu den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz für das Datenschutzrecht. Professor Dr. Georg Borges stellte in dieser Runde sein Gutachten „Potenziale von Künstlicher Intelligenz mit Blick auf das Datenschutzrecht“ vor und leitete damit eine anregende und ertragreiche Fragerunde ein.