Aktuelles
Professor Borges hält Online-Vortrag an der ICU in Tokyo
Auf Einladung der International Cristian University Graduate School (ICU) in Tokio wird Professor Dr. Georg Borges am Freitag, 25. Februar um 10 Uhr einen Vortrag halten. Sein Thema lautet "Product Liability for AI Systems". Wir laden Sie herzlich ein, sich bei Zoom einzuwählen und den Vortrag zu besuchen. Die Teilnahme an diesem Vortragsseminar ist kostenlos. Den Einwahllink finden Sie hier.
25 Jahre IRIS – Einladung zum internationalen Symposium
Unter dem Leitthema Recht DIGITAL findet vom 23. bis 26. Februar das Internationale Rechtsinformatik Symposion IRIS 2022 statt. Ein facettenreiches Programm, gestaltet von renommierten Rechtsexperten, würdigt ein Jubiläum mit hochaktuellen Themen zwischen Recht und Informatik. Mit dabei sind Professor Dr. Georg Borges mit zwei Vorträgen und als Moderator (24.02., 14 Uhr und 25.02., 16 Uhr) sowie Institutsmitarbeiter Dr. Andreas Sesing-Wagenpfeil (25.02., 14 Uhr), Marc A. Ostoja-Starzewski (24.02., 17 Uhr) und Mitarbeiter des Lehrstuhls von Professor Dr. Chrtistoph Sorge. Anmeldung und Programm
Datenschutztag online: Die digitale Brieftasche in der EU
Im Rahmen des 16. Europäischen Datenschutztages hat Professor Christoph Sorge am 28.01. auf Einladung der saarländischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Monika Grethel, über „Technische Aspekte datenschutzgerechter digitaler Identitäten“ referiert. Die Veranstaltung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) stand unter dem Motto „Die digitale Brieftasche in der EU – Datenschutz-Albtraum oder Meilenstein für die Gestaltung der digitalen Zukunft Europas?“
Vortrag zur JI-Richtlinie in Sicherheitsbehörden
Mit einem Vortrag zum Thema "JI-Richtlinie und die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden" geht die öffentliche Vorlesungsreihe "Datenschutz in der Praxis" am Dienstag, 8. Februar, 18.15 Uhr im aktuellen Wintersemester zu Ende. Zu Gast ist Mathias Gisch vom Unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland. Der Online-Vortrag ist kostenfrei und steht jedem offen. Wir laden Sie herzlich ein, sich über das Konferenzsystem MS-Teams einzuwählen. Zum Einwahl-Link. Die komplette Vortragsreihe unter der Leitung von Professor Dr. Christoph Sorge finden Sie hier.
Wie lässt sich Vertrauenswürdigkeit bewerten?
Automatisierte Vertragsabschlüsse sind längst Bestandteil geschäftlicher Beziehungen in Wirtschaft und Industrie. Die Interaktion zwischen Maschinen wirft jedoch komplexe rechtliche und IT-sicherheitstechnische Fragen auf. Mit dem Ziel, Hindernisse und Probleme aus dem Weg zu schaffen, forscht das Projekt „Industrie 4.0 Recht-Testbed“ in einem Konsortium aus vier Partnern an der Entwicklung neuer intelligenter Systeme. Am 19. Januar gewährte Professor Dr. Georg Borges Einblick in den aktuellen Forschungsstand.