Aktuelles
Rechtsinformatik-Workshop vom 17. bis 19. August
Im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Summer School IT Law and Legal Informatics 2022 bietet das Institut für Rechtsinformatik vom 17. bis 19. August einen kostenlosen Workshop zum Thema Rechtsinformatik an. Eine Gruppe namhafter Wissenschaftler, die während der Summer School IT Law and Legal Informatics 2022 unterrichten, haben sich zu einer Live-Übertragung ihrer Vorlesungen via ZOOM bereit erklärt. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
Haftung für KI – Gastvortrag zum Projekt "EIS"
Am Donnerstag, 14. Juli, 18 Uhr (c.t.), wird Professor Dr. Herbert Zech im Rahmen des Projekts Explainable Intelligent Systems (EIS) einen Vortrag zur Haftung für KI halten. Zech lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Direktor am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Das Konsortium des Projekts besteht aus einem interdisziplinären Team, darunter Mitarbeiter des Instituts für Rechtsinformatik. Wir laden herzlich zur Teilnahme ein: am Uni-Campus, aktuell in Gebäude E1 1, Raum 407, oder per Teams. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten. Zum Einwahlink
Rechtsinformatik zum Anfassen – Tag der offenen Tür
Wie läuft ein Jura-Studium ab? Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen? Worin besteht der Zusammenhang zwischen Jura und der Rechtsinformatik? Wissbegierige Schülerinnen und Schüler besuchten am 21. Mai den Stand des Instituts für Rechtsinformatik und informierten sich über Ablauf, Inhalt und Perspektiven des Studiengangs an der Universität des Saarlandes. Nach zwei Jahren Präsenz-Pause durfte die Universität endlich wieder einen Tag der offenen Tür vor Ort veranstalten.
Professor Borges zu Gast an der Universität Metz
Im Rahmen des Seminars „Controlling the State in the Digital Era“ wird Professor Dr. Georg Borges am 24. Juni ab 9.30 Uhr auf Einladung von Instituts-Co-Direktor Professor Dr. Philippe Cossalter einen Vortrag halten. Mit seinem Thema „Liability for autonomous systems“ gestaltet er das zweitägige Seminar mit, das die Frage nach der Kontrolle des Staates in seiner Beziehung zur digitalen Welt untersucht. Das Projekt ist Teil der Zusammenarbeit zwischen der Universität Lothringen und der Universität des Saarlandes. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein. Infos und Anmeldung
Zu Gast auf internationalem Kongress CPDP in Brüssel
Am 23. Mai wird Professor Dr. Georg Borges an der 15. „Computers, Privacy and Data Protection“ (CPDP) teilnehmen. Von 16 bis 17.15 Uhr spricht er mit weiteren Rechtsexperten im Panel „Kalibrierung des AI-Gesetzes – der richtige Rahmen für den Schutz von Persönlichkeits- und Grundrechten?“ Die CPDP hat sich zu einer weltweit führenden Konferenz zum Thema Datenschutz und Privatsphäre entwickelt. Sie findet in diesem Jahr (23. bis 25. Mai) zum 15. Mal statt und konzentriert sich auf den „Datenschutz und Schutz der Privatsphäre in Zeiten des Wandels“. Infos und Programm