»Recht-Testbed Industrie 4.0 – Juristische Testumgebung und offenes Repository«
Die vierte Industrielle Revolution stellt Unternehmen vor zentrale Herausforderungen in wirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Hinsicht.
Rechtsfragen vernetzter Industrie
Die schrittweise Automatisierung und Vernetzung erfasst in Zukunft die wesentlichen Prozesse der Industrie: Vertragsabschlüsse werden automatisiert, Leistungen optimiert, Menschen durch Maschinen unterstützt oder gar ersetzt, Logistik intelligent gestaltet. Doch wer zahlt, wenn Maschinen irren? Wer trägt die Verantwortung für Schäden durch Maschinen? Wie können rechtssicher Verträge vollständig automatisch ausgehandelt und abgewickelt werden? Diesen und weiteren Fragen geht das Institut für Rechtsinformatik im Rahmen des vierjährigen Projekts nach.
Virtuelle Sandbox für Unternehmen
Das Institut für Rechtsinformatik entwickelt gemeinsam mit den Partnern eine "virtuelle Sandbox", damit Unternehmen die eigene Infrastruktur auf ihre rechtliche Belastbarkeit im Schadensfall und die rechtliche Unbedenklichkeit zu überprüfen. Hierzu werden offene Schnittstellen erzeugt, um beispielhafte Geschäftsprozesse in einer virtuellen Umgebung auf ihre rechtliche Konsequenzen hin untersuchen zu können.
Ausführende Stelle |
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht sowie Rechtstheorie – Prof. Dr. Georg Borges |
Kontakt |
Elisabeth Friedel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) |
Wiss. Mitarbeiter |
Marc A. Ostoja-Starzewski (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) |
Projektpartner |
Fraunhofer IML, Dortmund |
Projektlaufzeit |
Juni 2019 – Mai 2023 |
Projekt-Website |