Umfang und Aufwand des Studiums
Das Zertifikatsstudium ist auf zwei Semester ausgelegt. In vier Modulen werden insgesamt 24 CP (Credit-Points) erworben, die einem Arbeitsaufwand von 600 bis 720 Stunden (bei 180 Präsenzstunden) entsprechen.

Das Zertifikatsstudium kann über einen längeren Zeitraum gestreckt werden und steht damit auch allen offen, die diesen Arbeitsaufwand wegen anderer Verpflichtungen nicht innerhalb eines Jahres leisten können. Durch die Modulprüfungen können die einzelnen Module bequem abgeschichtet werden.
Die Veranstaltungen des Zertifikatsstudiums können darüber hinaus auch im Rahmen der Fortbildung, etwa für spezialisierte Rechtsanwälte, Datenschutzbeauftragte, etc. genutzt werden. Auf Wunsch können Bescheinigungen über einzelne Veranstaltungen ausgestellt werden.
Veranstaltungen im Wintersemester
- Zivilrechtliche Grundlagen des IT-Rechts
- Einführung in das Datenschutzrecht
- Datenschutzrecht in der Praxis
- Einführung in das Rechtswissenschaftliche Schreiben
- Technische Grundlagen des Internets
- Grundlagen elektronischer Verfahren – E-Justice
- Kolloquium zum IT-Recht (wahlweise Sommer- oder Wintersemester)
- Seminar zum IT-Recht oder zur Rechtsinformatik (wahlweise Sommer- oder Wintersemester)
Veranstaltungen im Sommersemester
- Vertiefung im IT-Recht
- Internetsicherheit
- Kolloquium zum IT-Recht (wahlweise Sommer- oder Wintersemester)
- Seminar zum IT-Recht oder zur Rechtsinformatik (wahlweise Sommer- oder Wintersemester)
Formulare und Informationen zum Download
Zertifikatsordnung "IT-Recht und Rechtsinformatik"