Hinweis zur Kursbelegung

Im Rahmen der hier angebotenen Veranstaltungen können die Module und Veranstaltungen nach Maßgabe der Studienordnung und des Modulhandbuches frei gewählt werden. Bei der Auswahl sollte bedacht werden, dass am Ende mindestens 43 Credit Points erreicht werden müssen, um für die Masterarbeit zugelassen zu werden.

Bei der Studienplanung steht Ihnen das Studienbüro des Studiengangs zur Verfügung, außerdem – nach Zulassung zum Studium – Ihr Mentor.

Ihren verbindlichen, individuellen Studienplan legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mentor fest.

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen als PDF

Modulübersicht

Modulhandbuch

Die Vorlesungen im Wintersemester 2019/2020 beginnen am 14. Oktober 2019.

Beginn der Vorlesungen im Sommersemester 2020 ist am 1. April 2020.

Veranstaltungsname Charakter Semester CP Dozent
Modul 1: Grundlagen Pflichtmodul
Option I: Grundlagen des Rechts (für Nichtjuristen)
Einführung in das juristische Denken und Arbeiten Pflicht WS 3 Borges
Wirtschaftsprivatrecht Pflicht WS 6 Hoschke
Option II: Grundlagen der Informationstechnik (für Juristen)
Technische Grundlagen des Internets Pflicht WS 3 Sorge
Einfürhung in die Informatik Pflicht WS 6 -
Pflichtveranstaltungen für Juristen und Nichtjuristen
Einführung in das rechtswissenschaftliche Schreiben Pflicht WS 2 Borges
Juristisches Internetprojekt Pflicht WS / SS 2 Borges
Modul 2: IT-Recht I Wahlpflichtmodul A
Urheberrecht Pflicht WS 3 Ludyga
Zivilrechtliche Grundlagen des IT-Rechts Pflicht WS 3 Borges
Öffentliches Informationsrecht Pflicht SS 3 -
Modul 3: Datenschutzrecht Wahlpflichtmodul A / B
Einführung in das Datenschutzrecht Wahl WS 3 Borges
Datenschutz in der Praxis Pflicht WS 3 Sorge
Datenschutz II (Wahl) Wahl SS 3 -
Seminar Datenschutzrecht Wahl WS / SS 3 -
Modul 4: IT-Recht II Wahlpflichtmodul A / B
IT-Recht für Fortgeschrittene Wahl SS 3 -
Medienrecht II (privates Medienrecht) Wahl SS 3 -
Verfahrensrechtliche Fragen von E-Justice Wahl WS 3 Sorge / Weth
Gewerblicher Rechtsschutz Wahl SS 3 -
Seminar IT-Recht I Wahl WS / SS 3 -
Modul 5: IT-Recht III Wahlpflichtmodul A / B
IT-Recht III (Strafrecht mit IT-Bezug) Pflicht WS 3 Brodowski
Technische Grundlagen von E-Justice Wahl SS 3 -
Seminer IT-Recht II Wahl WS / SS 3 -
Modul 6: Rechtsinformatik Wahlpflichtmodul A / B
Einführung in die Rechtsinformatik Pflicht WS 3 Sorge
Rechtsinformatik für Fortgeschrittene Wahl SS 3 -
Technische Grundlagen von E-Justice Wahl SS 3 -
Seminar IT-Recht II Wahl WS / SS 3 -
Modul 7: IT-Sicherheit Wahlpflichtmodul A / B
Einführung in die IT-Sicherheit Pflicht SS 3 -
IT-Forensik Wahl WS 3 Sorge
IT-Sicherheit für Fortgeschrittene Wahl SS 3 -
Seminar IT-Sicherheit Wahl WS / SS 3 -
Modul 8: Medienrecht Wahlpflichtmodul A / B
Medienrecht I (Öffentliches Presse- und Rundfunkrecht) Pflicht WS 3 Marsch
Medienrecht II (Privates Medienrecht) Pflicht SS 3 -
Seminar Medienrecht Wahl WS / SS 3 -
Modul 9: Elektronischer Rechtsverkehr Wahlpflichtmodul A / B
Technische Grundlagen von E-Justice Pficht SS 3 -
Einführung in die IT-Sicherheit Wahl SS 3 -
Verfahrensrechtliche Fragen von E-Justice Pflicht WS 3 Sorge / Weth
Seminar im IT-Recht Wahl WS / SS 3 -
Modul 10: Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Wahlpflichtmodul A / B
Gewerblicher Rechtsschutz Wahl SS 3 -
Wettbewerbsrecht Wahl SS 3 -
Urheberrecht Wahl WS 3 Ludyga
Seminar im Immaterialgüterrecht Wahl WS / SS 3 -
Modul 11: Internationales Wahlpflichtmodul A / B
Internationales Privatrecht Pflicht SS 3 -
Internationales Verfahrensrecht Wahl SS 2 -
Völkerrecht Wahl WS 3 Richter
Internationales Wirtschaftsrecht Wahl SS 3 -
Seminar im Völkerrecht Wahl SS 3 -
Modul 12: Europäische Dimensionen des IT-Rechts Wahlpflichtmodul A / B
Europarecht – Institutionelle Grundlagen Pflicht WS 3 Giegerich
Europarecht – Grundlagen des Binnenmarktes Pflicht WS 3 Giegerich
Europäisches Wirtschaftsrecht Wahl WS 3 Hakenberg
Seminar im Europarecht Wahl SS 3 -

Wir stellen ein!

Das Institut für Rechtsinformatik sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter. Bewerben Sie sich jetzt! Infos unter: www.it-recht-karriere.de

 

BMWi Projekt: INITIATIVE

Im Projekt »INITIATIVE« arbeitet das Team um Prof. Borges an KI-gestützter Kommunikation für autonome Fahrzeuge im Verkehr. Mehr...

Recht-Testbed

Der Lehrstuhl von Professor Borges erarbeitet im BMWi-Projekt »Recht-Testbed Industrie 4.0« Lösungsansätze für die Industrie 4.0. Mehr...

Copyright © 2023 Institut für Rechtsinformatik.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.