Das Institut für Rechtsinformatik veranstaltet seit dem Sommersemester 2017 eine öffentliche Vorlesungsreihe "Datenschutzrecht in der Praxis". Sie ist Teil des Masterstudiengangs "Informationstechnologie und Recht" sowie des Zertifikatsstudiums "IT-Recht und Rechtsinformatik", steht aber auch allen interessierten Bürgerinnen und Bürgen offen.
Auch im Wintersemester 2020/2021 gibt es ab dem 5. Januar 2021 wieder eine Vortragsreihe. Landes-Datenschutzbeauftragte, Konzern-Datenschutzbeauftragte und weitere hochkarätige Datenschutz-Kenner werden online einen spannenden Mix aus aktuellen Themen präsentieren. An sieben Dienstag-Abenden im Januar und Februar geben Experten aus der Praxis Antworten auf hochaktuelle Fragen – auch auf Ihre.
Das Jahr 2020 war aus datenschutzrechtlicher Sicht ereignisreich: Es etabliert sich nach zwei Jahren allmählich eine Praxis zur Handhabung der DS-GVO, der Datentransfer in die USA ist nach Schrems II weiter unklar, und – last but not least – hat auch die Corona-Pandemie zahlreiche Diskussionen entfacht.
An insgesamt sieben Terminen können alle Interessierte dienstags von 18 bis 20 Uhr aktuellen Entwicklungen rund um den Datenschutz folgen. Diese Termine bieten zudem eine Plattform für Information, Fragen und Diskussion. Es besteht die Möglichkeit, Teilnahmebescheinigungen auszustellen, die als Fortbildungsnachweis genutzt werden können. Die Vortragsreihe ist eingebunden in den Zertifikatsstudiengang „IT-Recht und Rechtsinformatik“ sowie den Master-Studiengang „Informationstechnologie und Recht“.
Anmeldung
Die Veranstaltungsreihe findet online über das Konferenzsystem Zoom statt. Sie müssen zur Online-Teilnahme Zoom installieren. Informationen zur Installation und zur Nutzung von Zoom finden sie auf der Webseite von Zoom.
Link zur Teilnahme: Zoom-Meeting
Die Meeting-ID lautet 817 2915 2962.
Termine
Dienstags, 18.15 bis 19.45 Uhr
Termine und Themen der Vorträge finden Sie hier.