Vorträge von Prof. Dr. Georg Borges
Wie lässt sich Vertrauenswürdigkeit bewerten?
- Leslie Dennert
Automatisierte Vertragsabschlüsse sind längst Bestandteil geschäftlicher Beziehungen in Wirtschaft und Industrie. Die Interaktion zwischen Maschinen wirft jedoch komplexe rechtliche und IT-sicherheitstechnische Fragen auf. Mit dem Ziel, Hindernisse und Probleme aus dem Weg zu schaffen, forscht das Projekt „Industrie 4.0 Recht-Testbed“ in einem Konsortium aus vier Partnern an der Entwicklung neuer intelligenter Systeme. Am 19. Januar gewährte Professor Dr. Georg Borges Einblick in den aktuellen Forschungsstand.
Professor Borges präsentiert aktuelles Gutachten in Berlin
- Leslie Dennert
Künstliche Intelligenz und Datenschutz – das heiß diskutierte Thema stand am 13. Dezember im Fokus des DatenTag ONLINE. Hochrangige Experten präsentierten spannende Thesen, Gedanken und Fakten zu den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz für das Datenschutzrecht. Professor Dr. Georg Borges stellte in dieser Runde sein Gutachten „Potenziale von Künstlicher Intelligenz mit Blick auf das Datenschutzrecht“ vor und leitete damit eine anregende und ertragreiche Fragerunde ein.
Vertragsleitfaden für Industrie 4.0 Plattformen
- Leslie Dennert
Nach der Präsentation des Mustervertrages im Mai dieses Jahres stellten Professor Dr. Georg Borges sowie weitere Experten am 7. Oktober einen Vertragsleitfaden für Industrie 4.0 Plattformen vor. Dieser Vertragsleitfaden ist ein Zwischenergebnis des Projekts Recht Testbed im Rahmen der AG 4 „Rechtliche Rahmenbedingungen“. Die UAG Recht-Testbed hat Teilnahmebedingungen für eine Industrie 4.0 Plattform erstellt, die sich um ausgewogene Regelungen zwischen allen Beteiligten – Betreiber wie Nutzern – bemühen.
EDV-Gerichtstag: Die Justiz und die digitalen Medien
- Leslie Dennert
"Mensch oder Maschine – Wer prägt die Zukunft der Rechtsanwendung?" So lautete das Motto des 30. Deutschen EDV-Gerichtstags, der ebenso wie im vergangenen Jahr als digitale Veranstaltung stattfand. Vom 22. bis 24. September trafen Rechtswissenschaftler, Informatiker sowie Fachleute aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen und tauschten sich über Künstliche Intelligenz in der Justiz aus. Parallel zum Veranstaltungsprogramm gab das Institut für Rechtsinformatik Einblick in aktuelle Forschungsprojekte.
WebTalk: KI-Regulierung made in Europe
- Leslie Dennert
Die zunehmende Implementierung Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft erfordert Regulierung. Auch nach Veröffentlichung des ersten Rechtsrahmens für KI durch die EU-Kommission stehen Industrie und Wissenschaft vor rechtlichen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellte Professor Dr. Georg Borges im Webtalk „Sichere KI-Systeme durch Zertifizierung?“ am 14. September in seiner einleitenden Keynote das Potenzial von Test- und Zertifizierungsverfahren von KI-Systemen vor. Die Folien seines Vortrags finden Sie hier, eine Aufzeichnung auf YouTube hier.