Aktuelles
Erfolgreich und virtuell: Das 15. a-i3/BSI Symposium
Vom 25. bis 26. November fand das 15. a-i3/BSI Symposium statt. Unter dem Motto „IT-Sicherheit in IoT, Blockchain und KI“ gestalteten namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis zwei spannende Tage. Mit 130 Anmeldungen erwies sich die interdisziplinäre Veranstaltung der Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch online als erfolgreiches Symposium.
LL.M. "IT und Recht": Aufbruch in die zweite Runde
Da eine Präsenzveranstaltung leider nicht gestattet war, empfing das Institut für Rechtsinformatik die neuen Teilnehmer des Masterstudiengangs "Informationstechnologie und Recht" virtuell – aber ebenso offiziell. In einer feierlichen digitalen Veranstaltung hieß Institutsdirektor Professor Dr. Georg Borges am 13. November die „Neuen“ herzlich willkommen.
Moderne Verwaltung – aber bitte datenschutzfreundlich
Am 3. November nahm Professor Dr. Christoph Sorge an einer Diskussionsrunde der Online-Tagung "Digitaler Staat Online" teil. Thema war der Referentenentwurf des Bundesinnenministeriums zum Registermodernisierungsgesetz. Gemeinsam mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten Professor Dr. Ulrich Kelber kritisierte er die geplante Nutzung der Steuer-Identifikationsnummer als behördenübergreifende Personenkennziffer.
LL.M.-Studium "IT und Recht": bis 30. November anmelden
Mit knapp 30 Anmeldungen ist der Masterstudiengang "IT und Recht" in die zweite Runde gegangen. Angesichts der Pandemie hat sich das Institut für Rechtsinformatik dazu entschlossen, weitere Interessierte aufzunehmen. Das LL.M.-Studium wendet sich an Absolventen aller Fachrichtungen und findet erstmalig weitgehend online statt. Daher eignet es sich auch als berufsbegleitende Fortbildung im Bereich des IT-Rechts und der Rechtsinformatik. Zur Pressemitteilung.
Wie sicher sind Passfotos vor Fälschung?
Am 26. Oktober nahm Professor Dr. Georg Borges als eingeladener Sachverständiger an der Sachverständigenanhörung des Deutschen Bundestages teil. Thema der Anhörung war der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen. Die vollständige Sitzung des Ausschusses für Inneres und Heimat inklusive der öffentlichen Anhörung finden Sie hier.