Aktuelles
Vortrag zum Auskunftsanspruch des Betroffenen
Am Dienstag, 9. Februar 2021, wird Dr. Jürgen Hartung von 18.15 bis 19.45 Uhr über den „Auskunftsanspruch des Betroffenen nach der DSGVO“ referieren. Das Institut für Rechtsinformatik konnte den Rechtsanwalt und Partner der führenden unabhängigen Sozietät Oppenhoff & Partner als Gastredner der öffentlichen Online-Vorlesungsreihe "Datenschutz in der Praxis" gewinnen. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht jedem offen. Zur Anmeldung
Über Bußgelder und Schadensersatz: Die DS-GVO
Welche Möglichkeiten haben Betroffene, wenn ihre Daten missbraucht wurden? Wie ermittelt eine Aufsichtsbehörde bei Verstoß die Höhe eines Bußgeldes? Themen wie diese präsentierte Rechtsanwalt Jan Spittka am 2. Februar im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe "Datenschutz in der Praxis". Mehr als 150 Teilnehmer verfolgten online die kenntnisreichen Darstellungen seines Vortrags „Die Durchsetzung der DS-GVO in der Praxis.“
Professor Borges präsentiert BMWi-Projekt auf Konferenz
Am 27. Januar referierte Professor Georg Borges auf der internationalen „Konferenz zur Gestaltung eines global sicheren Industrie 4.0-Ökosystems“. Im Vortrag: "The automation of trust in industrial contractual relationships" stellte er mit Benjamin Korth vom Fraunhofer IML neuste Forschungsergebnisse des Projekts "Recht-Testbed Industrie 4.0" vor, das vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nun weitere Förderung erhält.
DS-GVO in der Praxis – Einladung zum Vortrag
Um die Durchsetzung der DS-GVO in der Praxis wird es am Dienstag, 2. Februar, gehen. Referent ist Jan Spittka. Von 18.15 bis 19.45 Uhr ist der Counsel der international agierenden Kanzlei DLA Piper Gastredner der öffentlichen Online-Vorlesungsreihe "Datenschutz in der Praxis". Die Teilnahme ist kostenfrei und steht jedem offen. Um Anmeldung wird gebeten. Zur Anmeldung
Öffentliche Diskussion um Schrems II
Mehr als 170 Teilnehmer verfolgten am 26. Januar den Vortrag „Die Datenübermittlung in Drittstaaten als Sündenfall? Schrems II und die Folgen“. Prof. Dr. Dieter Kugelmann, der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, entlockte den interessierten Teilnehmern mit seinen pointierten Informationen viele Fragen rund um das Thema Datenübermittlung und -zugriff in Drittstaaten.